Flurnamenforschung im Unterricht

Herzlich willkommen auf Schlehengrund, dem Portal rund um Flurnamen und Schule in Baden-Württemberg.

Lettengrube, Reute, Brühl, Schinderwasen – Flurnamen sind ein spannender Zugang zur lokalen Sprach- und Kulturgeschichte: Sie geben Auskunft über die Gestalt der Kulturlandschaft vergangener Zeiten, über alte Wirtschaftsformen, vergessene Bauwerke und Ereignisse sowie frühere Besitzverhältnisse. In dieser Eigenschaft sind sie nicht nur für die regionale Geschichtsforschung von Interesse, sie können auch Gegenstand des Unterrichts in der Schule sein. Diese Seiten sollen aufzeigen, wie sich Flurnamenforschung im schulischen Kontext verwirklichen lässt und bietet hierzu Praxisbeispiele und Materialien für die Grundschule in Baden-Württemberg.

So wie die Flurnamenforschung an sich eine interdisziplinäre Wissenschaft ist, bieten sich auch im Unterricht Anknüfungspunkte sowohl im Fach Deutsch als auch im Fächerverbund Mensch-Natur-Kultur. Da Flurnamen oft aus Sprachgut bestehen, das längst aus dem aktiven Wortschatz verschwunden ist, können die Kinder anschaulich das Phänomen des Sprachwandels entdecken. Da diese Wörter ohne Fachliteratur meist nicht zu entschlüsseln sind, wurde für diesen Zweck ein kindgerechtes Flurnamenlexikon erstellt, dass unter dem Menüpunkt Materialien heruntergeladen werden kann. Es listet über 300 Wörter, die häufig als Bestandteile Baden-Württembergischer Flurnamen auftreten. Zu jedem Wort ist eine einfache Erklärung sowie Beispiele für Flurnamen mit diesem Wort angegeben.

– Raum für eigene Forschungen –

Die Erhebung von Flurnamen rund um die Schule bietet Raum für außerschulische Aktivitäten und Forschungen. Durch Befragung von Landwirten und Förstern sowie durch das Durchsuchen von Landkarten kommt schnell eine beachtliche Sammlung an Flurnamen zusammen. Auch die Gemeindeverwaltung kann in diesem Zusammenhang ein Exkursionsziel sein, denn dort werden die Flurkarten aufbewahrt – eine reichhaltige Quelle für die Flurnamenforschung. Weiterhin lassen sich Flurnamen in den Bezeichnungen von Straßen, Neubausiedlungen, Gewerbebetrieben und Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs aufspüren.

Fängt man nun an, die teils rätselhaft klingenden Namen zu entschlüsseln, so offenbaren sich oft interessante Details über die Vergangenheit des Schulorts ebenso wie über die Namen selbst. Es zeigt sich, dass Wörter wie Flosch, Horb oder Müsse eben nicht nur ein Eigenname sind, sondern einst ganz gewöhnliche Wörter waren, die man zur Beschreibung bestimmter Orte benutzt hat – alle drei bezeichnen nasses, sumpfiges Land. Die Schülerinnen und Schüler werden somit zu Detektiven, die sowohl die Sprache als auch den eigenen Nahraum erforschen. Die beiden Praxisbeispiele zeigen Möglichkeiten auf, wie man Flurnamen entweder im kleinen Rahmen einer vierstündigen Unterrichtseinheit oder als groß angelegtes Projekt in der Grundschule thematisieren kann.