Dank des Engagements des Teams von hypotheses.org verfügt Schlehengrund ab sofort über eine ISSN. Sie lautet ISSN 2197-7666.
Archiv der Kategorie: In eigener Sache
Zwei Rezensionen zu „Flurnamenforschung im Unterricht“
Im sich zum Ende neigenden Jahr 2013 hat sich – abgesehen vom Umzug zu hypotheses.org – auf dieser Seite nur wenig getan. Dies liegt in der Hauptsache daran, dass ich neben meinem Hauptberuf als Redakteur bei MediaCulture-Online die meiste Zeit in andere Projekte investiert habe, zum Beispiel die Internetseite Sagenballaden.de. Den Jahresabschluss möchte ich nun zum Anlass nehmen, mich zumindest für zwei im vergangenen Jahr erschienene Rezensionen zu meinem Buch Flurnamenforschung im Unterricht zu bedanken.
Rezension von Tobias Vogelfänger
Beiträge zur Namenforschung. Band 48. Heft 1. 2013. S. 112-115.
Deren erste stammt von Tobias Vogelfänger (Universität Bonn) und erschien in Heft 1/2013 der Beiträge zur Namenforschung. Vogelfänger hält den fachwissenschaftlichen Teil des Buchs zwar als „Nachschlagekapitel für Lehrkräfte im Unterrichsalltag“ für etwas überdimensioniert, bezeichnet es jedoch des fachlichen Anspruchs und der Vollständigkeit wegen als „äußerst empfehlenswert für viele, die sich außerhalb wissenschaftlicher Einrichtungen mit Flurnamenforschung beschäftigen“.
Als „besonders gelungen“ bezeichnet er den Teil über das „Weiterleben der Flurnamen in anderen Bereichen“, das hier auf der Internetseite als Flurnamen im Alltag etwas verändert wiedergegeben ist. Hier werde eine „entgegengesetzte Perspektive“ zu der „fast schon zu den Selbstverständlichkeiten von Flurnamenpublikationen“ gewordenen Klage über den „Untergang von Flurnamen“ entfaltet.
Im didaktischen Teil hebt Vogelfänger besonders das Flurnamenlexikon positiv hervor, das er ein „Paradebeispiel für didaktische Reduktion“ nennt, und fügt hinzu: „Es wäre sehr erfreulich und würde die Flurnamenforschung an den Schulen fördern, wenn auch in anderen deutschsprachigen Gebieten solche didaktisch reduzierten Flurnamenwörterbücher entstünden.“
Zusammenfassend nennt er das Buch eine „überzeugende Verbindung von Flurnamenforschung und Unterricht“, die geschilderten Unterrichtsvorhaben seien „trotz kleinerer kritischer Anmerkungen“ beide „ausführlich fachwissenschaftlich und fachdidaktisch hergeleitet“ und könnten so „sicher eine Anregung sein, Flurnamen in der Grundschule zum Gegenstand des Unterrichts zu machen“.
Rezension von Gerhard Fritz
Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte. 72. Jahrgang. 2013. S. 556-557.
Die zweite Rezension stammt aus der Feder von Gerhard Fritz und erschien im Jahrgangsband 2013 der Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte. Er bezeichnet die Flurnamenforschung als „in den letzten Jahrzehnten nicht eben ein Modethema der landeskundlichen Forschung“, weshalb der fachwissenschaftliche Teil des Buchs „den grundsätzlichen Charakter einer höchst nützlichen Einführung in die Flurnamenforschung“ habe, wie man ihn „andernorts nirgends findet“. Leider muss Gerhard Fritz wohl im Großen und Ganzen Recht gegeben werden, wenn er schreibt, man dürfe annehmen, „dass heutzutage Flurnamen kaum einmal irgendwo im Unterricht behandelt werden“. Wer dies dennoch tun möchte, findet laut Fritz in dem Buch „eine ideale Ausgangsbasis“.
Beiden Rezensenten spreche ich hiermit meinen herzlichen Dank aus.
Die – unveröffentlichten – Arbeiten von Ulf Wielandt für das Gymnasium und die Internetseite zum Flurnamenprojekt im österreichischen Neustift haben mir jedoch gezeigt, dass es durchaus Lehrkräfte gibt, die mit ihren Schülerinnen und Schülern Flurnamen zum Unterrichtsgegenstand machen.
Flurnamenlexikon jetzt unter CC BY-SA
Immer wieder ist zu lesen, dass die Creative-Commons-Lizenzen mit dem Attribut NC („keine kommerzielle Nutzung“) nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterverwendung bieten. Beispielhaft zu nennen ist hierzu der Beitrag Freiheit mit Fallstricken: Creative-Commons-NC-Lizenzen und ihre Folgen von Erik Möller im Open Source Jahrbuch 2006. Wie viele Ersteller von Bildungsinhalten habe auch ich mich beim Flurnamenlexikon zunächst eher intuitiv für die Lizenz CC BY-NC-SA „Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ entschieden, ohne dabei zu bedenken, welche weitreichenden Einschränkungen dadurch entstehen. Um diese Einschränkungen – beispielsweise die Verwendung auf werbefinanzierten Websites – aufzuheben, steht das Lexikon ab sofort unter der Lizenz CC BY-SA zur Verfügung.
Grundsätzliche Informationen zu Creative-Commons-Lizenzen finden sich im Beitrag Creative Commons als Urheberrecht 2.0 beim Blog PB 21 oder auf dem deutschsprachigen CC-Portal.
Schlehengrund jetzt bei Hypotheses.org
Schlehengrund ist umgezogen zu de.hypotheses.org, dem nicht-kommerziellen Blogportal für die deutschsprachigen Geistes- und Sozialwissenschaften. Die neue Adresse lautet schlehen.hypotheses.org und die Seite ist somit ab sofort werbefrei.
Rezension in der Schwäbischen Heimat
Gestern flatterte die aktuelle Ausgabe der Schwäbischen Heimat in den Briefkasten und es fand sich darin folgende Kurzrezension des Büchleins Flurnamenforschung im Unterricht:
Der kleine Band, ein didaktisches Schwergewicht, zeigt nicht nur überzeugend auf, dass Flurnamen spannende Zeugen lokaler Kulturgeschichte sind und als sprachliche Denkmäler Auskunft geben über die einstige Gestalt der Kulturlandschaft, sondern auch dass sich dieses Thema hervorragend für den Unterricht in den Grundschulen eignet.
Herzlichen Dank an die Redaktion!
Fortbildung zur Stadtgeografie im SMZ Stuttgart
Am Mittwoch, den 14. März 2012, findet im Stadtmedienzentrum Stuttgart eine Fortbildung zum Thema “Stadtgeografie Stuttgart” statt. Dort werden zwei DVDs vorgestellt, die sich hervorragend im Unterricht einsetzen lassen: die Stadtplan-DVD des Stadtmessungsamtes Stuttgart und die DVD „Stadtentwicklung Stuttgart – Von den Anfängen bis zur Gegenwart“ des Stadtmedienzentrums Stuttgart.
Gezeigt werden die vielfältigen Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten der DVDs sowie konkrete Vorschläge für den Unterricht. Ich werde einen Beitrag zur Arbeit mit Flurnamen anhand digitaler Karten beisteuern.
Anmeldung per E-Mail oder unter Tel.: 0711-2850-788.
Stadtmedienzentrum Stuttgart
Rotenbergstraße 111
70190 Stuttgart
14. März 2012
14.30 bis 17.00 Uhr
ICS-Raum
Neues Infoblatt zur Kartenarbeit
Ab sofort steht im Materialbereich ein neues Infoblatt zur Arbeit mit Landkarten zur Verfügung. Es zeigt Ausschnitte aus drei verschiedenen Karten (Topographische Karte 1:25 000, Stadtplan / Rasterkarte 1:10 000 und Flurkarte 1:2500) des LGL Baden-Württemberg mit Eintragungen von Flurnamen. Es kann im Unterricht bei der Vorbereitung von Kartenauswertungen eingesetzt werden.
Infoblatt Landkarten (PDF)
Flurnamenlexikon jetzt auch als Word-Datei
Das Flurnamenlexikon Baden-Württemberg ist ab sofort auch als MS-Word-Datei erhältlich. Diese ist in einfacherem Layout gehalten und ermöglicht dem Benutzer, eigene Ergänzungen einzufügen.
Flurnamenlexikon Version 1.0 (DOC)
Schlehengrund online
Die Website Schlehengrund ist ab sofort in vollem Umfang online!
Lehrkräfte, die Flurnamen im Unterricht der Grundschule thematisieren möchten, finden hier Materialien und Anregungen für die Praxis. Im Bereich Flurnamen findet sich ein fachwissenschaftlicher Überblick über das Thema und die Forschungsgeschichte. Anknüpfend an die Methoden der Flurnamenforschung wird ein Unterrichtskonzept vorgestellt, das die Auswertung von mündlichen und schriftlichen Quellen beinhaltet und sich an baden-württembergischen Bildungsstandards orientiert. Praxisbeispiele in Form einer Unterrichtseinheit und eines Projekts zeigen Möglichkeiten der Umsetzung auf.
Das hierbei eingesetzte Flurnamenlexikon kann im Materialbereich als PDF-Datei heruntergeladen werden. Es umfasst etwa 300 Stichwörter, welche häufig als Bestandteile von Flurnamen in Baden-Württemberg auftreten. Zu jedem Wort sind Angaben zur Bedeutung und Beispiele für damit gebildete Flurnamen angegeben. Die Kinder können so die gesammelten Flurnamen selbst untersuchen und ihre Bedeutung erforschen.
Das Lexikon ist unter der Lizenz Creative Commons BY-NC-SA veröffentlicht und darf unter Nennung des Autors für nichtkommerzielle Zwecke bearbeitet und weiterverbreitet werden. Dies ist – ebenso wie die Mitarbeit in Form von Ergänzungen – ausdrücklich erwünscht. Zudem ist eine Version im DOC-Format geplant, welche dann individuell erweitert werden kann.
Im Literaturbereich ist zudem eine Bibliographie rund um Flurnamen in Baden-Württemberg zu finden, welche ständig erweitert wird.
Flurnamenforschung im Unterricht jetzt erhältlich
Während sich die Internetseiten noch im Aufbau befinden, ist der Band Flurnamenforschung im Unterricht ab sofort im Buchhandel oder beim Verlag erhältlich.
Der Band erläutert das Thema Flurnamenforschung zunächst ausführlich aus fachwissenschaftlicher Sicht und zeigt anschließend auf, wie sich Flurnamen als Unterrichtsgegenstand in der Grundschule behandeln lassen. Er gibt praxiserprobte Unterrichtsbeispiele unterschiedlichen Umfangs, welche an baden-württembergische Bildungsstandards anknüpfen. Die zugehörigen Materialien können hier auf schlehengrund.net heruntergeladen werden.
Neben einer vierstündigen Einheit zur direkten Umsetzung im Deutsch- und MeNuK-Unterricht wird ein groß angelegtes Schulprojekt dokumentiert. In dessen Verlauf wurden die Flurnamen einer gesamten Dorfgemarkung gesammelt und anschließend in Form einer Broschüre der Öffentlichkeit vorgestellt.
Umfangreiche Literaturhinweise und nützliche Adressen rund um das Thema Flurnamen runden den Band ab. Mehr Informationen gibt es auch bald hier auf schlehengrund.net.