Jedes Kind hat nun vor sich eine Menge von Einzelinformationen, etwa ausgefüllte Fragebögen, die Auskunft über Name, Lage und Nutzung des betreffenden Flurstücks geben, Ausschnitte aus Internetseiten mit zusätzlichen Informationen, Passagen aus Deutungsbüchern und Fotografien der Flur. Diese Informationen gilt es nun aufzuarbeiten und zu strukturieren. Auch wenn keine Publikation der Forschungen geplant ist, so ist dieser Schritt doch zur Ergebnissicherung und zur Bewusstmachung der zu Tage geförderten Erkenntnisse nützlich. Geeignet erscheint hier vor allem die Textform, wie dies auch in der Wissenschaft üblich ist. Zumindest eine schulinterne Leserschaft sollte als Adressat dieser Texte angestrebt werden. So haben die Schüler die „Gewissheit, dass ihre Texte für reale Leserinnen und Leser bestimmt sind…“ (Bildungsstandards Grundschule Baden-Württemberg 2004, Bildungsstandards für Deutsch, Klasse 4, Niveaukonkretisierung Texte Schreiben [Anleitung], S. 2).
Die Struktur der einzelnen Texte sollte sich ähneln, um dem potenziellen Leser die gezielte Suche nach bestimmten Informationen zu erleichtern. Hierzu eignet sich ein Leitfaden, der die verschiedenen Informationen und ihre Reihenfolge auflistet. Dieser kann folgendermaßen aussehen:
- Wo liegt die Flur?
- Wie sieht es dort aus?
- Wie sah es dort früher aus?
- Was bedeutet der Name?
- Gibt es sonst etwas Interessantes zu erzählen?
Diese Stichpunkte decken sich etwa mit den Punkten aus den für die Umfrageaktion verwendeten Steckbriefen und orientieren sich grob am Aufbau von Artikeln in wissenschaftlichen Flurnamenbüchern. Die Texte sollten also mit einer Lagebeschreibung der Flur beginnen. Daran schließt sich die Beschreibung der Topografie und der Nutzungsform an. Soweit bekannt, folgen hierauf Informationen über die frühere Gestalt der Flur. Der nächste Punkt ist die etymologische Deutung des Namens, die die Kinder mit Hilfe des dafür angelegten Flurnamenlexikons leisten können. Der letzte Stichpunkt ist als optional anzusehen und bietet Raum für sonstige Informationen, die im Verlauf der Recherchen zu Tage gefördert wurden und berichtenswert erscheinen.