– Deutsch –
Hier sollen nun die genannten Arbeitsschritte sowie die damit zu erwerbenden Kompetenzen mit den aktuellen Bildungsstandards von Baden-Württemberg für die Jahrgangsstufe 4 verknüpft werden. Im Mittelpunkt steht in erster Linie der Komplex Texte schreiben im Rahmen des Deutschunterrichts. Insbesondere die Kompetenzfelder gezielt Informationen in Texten finden, Texte planen und für Texte recherchieren, Texte zweckorientiert verfassen und gestalten sowie Texte mit erzählendem und mit informierendem Charakter schreiben (Bildungsstandards Grundschule Baden-Württemberg 2004, S. 50 und 51) werden durch die Arbeit mit Quellen unterschiedlicher Art und die zu verfassenden Flurnamenartikel gefördert. Die Überarbeitungsphase dieser Texte bedient die Kompetenzen sich über Texte beraten, anderen konstruktive Hinweise zur Überarbeitung geben sowie Texte zunehmend selbstständig überarbeiten (Bildungsstandards Grundschule Baden-Württemberg 2004, S. 51).
Durch die Befragung der Gewährspersonen ergibt sich ein Bezug zu der Forderung, verständlich, situationsangemessen und partnerbezogen sprechen und anderen verstehend zuhören (Bildungsstandards Grundschule Baden-Württemberg 2004, S. 50) zu können. Zudem bieten diese Befragungen die Möglichkeit, die Originalität und Kreativität von Dialekten erkennen (Bildungsstandards Grundschule Baden-Württemberg 2004, S. 50) zu können, wie dies im Arbeitsbereich Sprechen gefordert wird, da die meisten Gewährspersonen in der Regel Dialektsprecher sind. Aus dem Bereich Sprachbewusstsein lässt sich die Kompetenz Wörter nach grammatischen und semantischen Kriterien sammeln, ordnen, gliedern (wie nach Silben und inhaltlichen Wortbausteinen) und verändern (Bildungsstandards Grundschule Baden-Württemberg 2004, S. 52) fördern, denn die Deutung der Namen erfordert bei Komposita das Zerlegen in die einzelnen bedeutungstragenden Komponenten Grund- und Bestimmungswort. Hierbei benötigen die Kinder selbstverständlich Hilfestellungen, insbesondere dann, wenn es sich bei einem oder mehreren Namengliedern um unbekannte Wörter handelt.
An anderer Stelle lässt sich im Bildungsplan folgender Hinweis finden:
Sprachliche Kommunikation ist immer an Inhalte gebunden, überwiegend aus dem Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur. Zusätzlich bietet der Fächerverbund vielfältige andere Lerngelegenheiten im Fach Deutsch. Die Versprachlichung von Sachzusammenhängen und die Klärung von Sachverhalten führen zur Erweiterung des Wortschatzes und der Begriffsbildung. (Bildungsstandards Grundschule Baden-Württemberg 2004, S. 47)
Ein solcher Inhalt ist mit den Flurnamen und allen sie berührenden Sachverhalten, die in die Auseinandersetzung mit einfließen, bestens gegeben. Das Thema bietet Raum für mündliche Kommunikation unter den Kindern, im Unterrichtsgespräch und nicht zuletzt im Gespräch mit den Gewährspersonen. Ist eine Publikation der geleisteten Arbeit geplant, so muss vorab selbstverständlich eine Prüfung der Rechtschreibung erfolgen. Die Bildungsstandards geben hierzu folgenden Hinweis:
Texte, die für die Veröffentlichung bestimmt sind, müssen fehlerfrei sein, zum Beispiel Klassenzeitungen, Geschichtenbücher, Buchrezensionen. Dieser Normanspruch gilt nicht für den Entwurf der Texte, sondern immer erst für die Schlussfassung und ist ein Aspekt des Überarbeitens, bei dem die Kinder in der Grundschule noch Unterstützung brauchen. (Bildungsstandards Grundschule Baden-Württemberg 2004, S. 47)
Dem kann beispielsweise in Form von Rechtschreibkonferenzen Rechnung getragen werden. Als Kompetenzen nennt der Bildungsplan hierzu selbst geschriebene Texte mithilfe einer Vorlage kontrollieren und korrigieren sowie Nachschlagewerke benutzen (Bildungsstandards Grundschule Baden-Württemberg 2004, S. 51). Letzteres wird darüber hinaus durch die Arbeit mit dem Flurnamenlexikon geübt.
– Mensch, Natur, Kultur –
Im Fächerverbund MeNuK ist es vor allem der Arbeitsbereich Heimatliche Spuren suchen, entdecken, gestalten und verändern, der mit einer solchen Unterrichtseinheit abgedeckt wird. Dort ist zu lesen: Die Schülerinnen und Schüler lernen den Heimatraum kennen, erkunden ihn und gestalten ihn aktiv mit sowie Die Schülerinnen und Schüler können die Veränderungen des Heimatraumes in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft erkennen und hierfür Verantwortungsbewusstsein entwickeln und kulturelle Spuren aus der Heimatgeschichte bewusst wahrnehmen und daraus eigene gestalterische Ausdrucksformen entwickeln (Bildungsstandards Grundschule Baden-Württemberg 2004, S. 106).
Das Erkunden des Heimatraums erfolgt hier sowohl physisch – im Rahmen der Flurbegehung – als auch kognitiv in der Beschäftigung mit der Bedeutung der Namen. Die Veränderungen in der Vergangenheit spiegeln sich in den Flurnamen wider und bieten so die Möglichkeit zur Reflexion. Verantwortungsbewusstsein kann etwa dann entstehen, wenn durch die Rekonstruktion der Gemarkung in früherer Zeit das Problem des Flächenverbrauchs durch Industrie und Siedlungen thematisiert wird. Flurnamen an sich können schon als kulturelle Spuren aus der Heimatgeschichte, als sprachliche Denkmäler
sozusagen, angesehen werden. Doch durch die Erforschung ihrer Bedeutung, die Bezüge zur Vergangenheit, die aus ihnen ablesbar sind, lassen sich noch zahlreiche andere kulturgeschichtliche Phänomene wahrnehmen.
Ein völlig anderer Lernbereich, der ebenfalls dem Fächerverbund MeNuK angehört, ist das Kartenverständnis. Als Inhalt zum Arbeitsbereich Heimatliche Spuren suchen, entdecken, gestalten und verändern nennt der Bildungsplan Orientierung auf der Karte, Skizzen, Plandarstellungen, Modelle Bildungsstandards Grundschule Baden-Württemberg 2004, S. 106).
Ein Grundverständnis hierfür sollte schon im Vorfeld angebahnt werden, doch bietet das Thema Flurnamen optimale Möglichkeiten, diese Kompetenzen weiter zu fördern und auszubauen, da sich Landkarten sowohl als Quellenmaterial als auch als Darstellungsform für die Ergebnisse der Forschungen anbieten.