Hierbei handelt es sich um eine anspruchsvolle Aufgabe, sowohl für die Kinder als auch für die Lehrperson. Etymologische Flurnamenlexika und andere Fachbücher werden den Bedürfnissen der Grundschule nicht gerecht. Da die Fachliteratur jedoch eine ausgezeichnete und unverzichtbare Hilfe bei der Deutung von Flurnamen leistet, wurde hier ein Versuch unternommen, eine grundschulgerechte Deutungshilfe für südwestdeutsche Flurnamen zu erstellen. Dieses steht im Materialbereich zum Download zur Verfügung.
Zur Ergänzung bietet sich jedoch weiterhin Keinaths Standardwerk an, das von der sprachlichen Seite her für Grundschulkinder relativ gut verständlich ist. In jedem Fall sollte den Kindern vermittelt werden, dass Deutungen nicht die letzte Wahrheit darstellen müssen. Manche Flurnamen bleiben selbst in der Wissenschaft umstritten oder gelten als ungelöste Fälle. Wo Kinder bei ihren Recherchen auf volksetymologische Deutungen stoßen und diese in die Sammlung einbringen, sollte nicht das Gefühl vermittelt werden, es handle sich dabei um falsche Tatsachen. Bei allen Forderungen zu wissenschaftlichem Handeln im Grundschulunterricht muss eine gewisse Grenze eingehalten werden, um den Stoff nicht schnell wieder unattraktiv erscheinen zu lassen. Im Idealfall kann man die Kinder zu einer Gegenüberstellung verschiedener Deutungen anleiten.
Organisatorisch bietet es sich an, jedem Kind einen oder mehrere Flurnamen zur Bearbeitung zuzuteilen. Wie dies im Einzelfall zu gestalten ist, soll hier offen bleiben. Im Interesse der Differenzierung kann die Verteilung durch die Lehrperson geschehen, die dann besonders schwierige Fälle an leistungsstarke Kinder verteilen kann.
In dieser Phase sind in regelmäßigen Abständen eingerichtete Frage- und Diskussionsrunden besonders hilfreich. Die Kinder können sich dann untereinander und mit der Lehrperson über auftretende Probleme, Unklarheiten oder Vermutungen austauschen. Dies sollte ohnehin im Verlauf einer solchen Einheit, die primär in freier Arbeit vollzogen wird, immer wieder geschehen, auch um den aktuellen Stand der „Forschung“ zu kontrollieren.