Die Erhebung von Flurnamenbeständen stützt sich in der Wissenschaft auf die drei Säulen schriftliche Überlieferung, mündliche Überlieferung und außersprachliche Merkmale, auch Lokalaugenschein genannt. Diese können in angepasster Form auf den Unterricht übertragen werden.
– Schriftliche Quellen –
Während die schriftlichen Quellen wie Urkunden oder Lagerbücher, die in der Wissenschaft herangezogen werden, für Schülerinnen und Schüler in der Regel aus unterschiedlichen Gründen unzugänglich sind, lassen sich alternative Quellen heranziehen. Zu denken ist hier zunächst an Landkarten. Handelsübliche topografische Karten im Maßstab 1:25 000 verzeichnen bereits eine Fülle von Flurnamen für jede Gemarkung, ebenso Stadtpläne und Stadtatlanten, die meist im Maßstab 1:30 000 zur Verfügung stehen. Die Gemeindeverwaltungen verfügen zusätzlich über die Grundbuchkarten (Katasterkarten), die im ehemals württembergischen Landesteil im Maßstab 1:2 500, im ehemals badischen dagegen im Maßstab 1:5 000 vorliegen. Eine Einsicht dieser Karten ist in der Regel kein Problem und bietet somit die Möglichkeit zu außerschulischer Arbeit im Rathaus. Zudem lassen sich im Internet häufig Karten finden, so etwa auf den Seiten der jeweiligen Gemeindeverwaltungen. Die Ergiebigkeit in Bezug auf Flurnamen ist hier jedoch von Ort zu Ort unterschiedlich.
Das gleiche gilt für eine andere Form der schriftlichen Quellen, die regionalgeschichtliche Literatur. Nahezu jeder Ort verfügt über eine Ortschronik oder dergleichen, doch sind diese von unterschiedlichster Qualität und Zugänglichkeit für Grundschulkinder. Manche sind in Frakturschrift gesetzt und somit nur einem Teil der Kinder zugänglich. Teilweise lassen sich in solchen Abhandlungen gesonderte Kapitel über Flurnamen finden, in anderen dagegen muss man sich mühsam durch das gesamte Werk kämpfen, um Hinweise zu finden. Nicht zuletzt gibt es Orte, für die eigene Publikationen über Flurnamen existieren, was letztendlich eine erneute Erforschung fast unsinnig erscheinen lässt (siehe Literaturliste). Hier ist grundsätzlich von der jeweiligen lokalen Situation ausgehend zu entscheiden, in welchem Maße regionalgeschichtliche Literatur in die Arbeit mit einbezogen wird. Das Internet bietet, zusätzlich zum Kartenmaterial, gelegentlich auch Flurnamenbelege in Wandervorschlägen oder im Zusammenhang mit Baugrundstücken, Holzverkäufen oder vielem mehr.
Eine weitere lohnenswerte Quelle für den altwürttembergischen Landesteil (Herzogtum Württemberg bis 1803) sind die von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg herausgegebenen Altwürttembergischen Lagerbücher aus der österreichischen Zeit 1520–1534, die unter anderem Flurnamenbelege aus den betreffenden Urbaren dieses Zeitraums zu jeder Ortschaft gesammelt verzeichnen und somit anschaulich die Veränderungen in der Orthografie anzeigen.
Der Lehrperson kommt hier vor allem die Funktion zu, das vorhandene Angebot im Internet und in der Literatur zu durchsuchen, auszuwählen und bereitzustellen, die Kinder auf die richtige Spur zu lenken oder gegebenenfalls relevante Passagen zu kopieren. Das Sammeln der Flurnamen können die Kinder selbst übernehmen, sofern sie die in der Einführungsphase zu besprechenden Merkmale von Flurnamen sicher erkennen.
– Mündliche Quellen –
Die Erhebung der im mündlichen Gebrauch lebendigen Flurnamen kann im Unterricht – wie auch in der Wissenschaft – im Rahmen einer Befragung erfolgen. Um eine solche Forschungsaufgabe zielgerecht und ergebnisorientiert auszugestalten, ist eine gewisse Hilfe erforderlich. Eine Möglichkeit sind Fragebögen, die speziell auf die Flurnamenerhebung zugeschnitten sind, und so den Kindern eine Stütze beim Erlernen der richtigen Fragetechnik bieten können. Mit solchen Fragebögen ausgestattet, können sich die Kinder auf eine Forschertour durch den Ort begeben und geeignete Personen interviewen. Es sollte vorab im Klassenzimmer erörtert werden, welche Personenkreise die besten Ergebnisse versprechen. Die Kinder werden von sich aus zu dem Schluss kommen, dass vor allem Landwirte und ältere, eingeborene Personen in Frage kommen. Weiterhin von Interesse sind beispielsweise örtliche Heimatforscher oder Heimatpfleger, Schäfer, Förster sowie Personen, die an Flurbereinigungsverfahren beteiligt sind oder waren. Eine solche Befragungsaktion kann entweder im Rahmen der Unterrichtszeit oder als Hausaufgabe erfolgen.
Bewährt haben sich Fragebögen mit folgenden Punkten:
- Name der Flur
- Was könnte der Name bedeuten?
- Wo liegt die Flur?
- Wie sieht es dort aus? (Felder, Wiesen, Wald, Häuser)
- Wie sah es dort früher aus?
- Gibt es sonst noch etwas Interessantes zu berichten?
Ein solcher Fragebogen steht im Materialbereich zum Download bereit.
Bei der Besprechung des Vorgehens ist vorab zu vermitteln, dass nicht zwingend zu jedem Punkt eine Antwort zu erwarten ist. Vor allem als Antwort auf den letzten Punkt kommen oft aufschlussreiche Informationen über die Fluren zusammen, die später bei der Deutung hilfreich sind. Die Frage Was könnte der Name bedeuten? zielt darauf ab, etwaige volksetymologische Deutungen zu erfassen. Selbstverständlich treten bei solchen Befragungen zu manchen Fluren Mehrfachausführungen auf, insbesondere die jeweils bekanntesten Flurnamen werden durch die befragten Personen natürlich häufig genannt. Daher ist es ratsam, den Kindern eine Mindestanzahl an zu sammelnden Flurnamen vorzugeben. Zudem können die bereits aus den schriftlichen Quellen ermittelten Namen vorab in die Bögen eingetragen werden. Den Kindern kommt dann die Aufgabe zu, gezielt nach Informationen über diese Fluren zu fragen.
– Außersprachliche Merkmale –
Zwar geben die bearbeiteten Fragebögen oft schon Auskunft über die Gestalt der Fluren in Bezug auf Topografie, Nutzungsformen und anderes, doch ist eine Betrachtung vor Ort von größerem Nutzen für die Kinder. Ein Lerngang über die Gemarkung ist daher ein wichtiger Teil der Flurnamenforschung im Unterricht. Selbstverständlich kann selbst bei Gemeinden mit verhältnismäßig kleiner Gemarkung kaum das gesamte Gebiet erwandert werden, doch auch eine Begehung in Teilen kann schon sehr aufschlussreich sein. So kann anschaulich erklärt werden, wie es etwa zu bildlichen Übertragungen bei Flurnamen kommt, beispielsweise Wanne für Bodenerhebungen oder -vertiefungen. Zudem kann auf einem solchen Lerngang den Hinweisen auf den Fragebögen nachgegangen werden, fragliche Informationen lassen sich verifizieren oder widerlegen. Hier muss vorab eine klare Aufgabenverteilung stattfinden, um sicherzustellen, dass die gewonnenen Erkenntnisse auch entsprechend festgehalten werden und nicht wieder in Vergessenheit geraten. Hilfreich ist es auch, Fotografien der einzelnen Fluren durch die Kinder anfertigen zu lassen, da diese später die Erinnerungen an den Lerngang besser wach rufen.