Bei Flurnamen handelt es sich um Eigennamen begrenzter räumlicher Einheiten außerhalb geschlossener Ortschaften. Ihr ursprünglicher Zweck war die genaue Lokalisierung von meist landwirtschaftlichen Grundstücken innerhalb einer Gemarkung. Zur Bezeichnung dieser Grundstücke wurden daher in aller Regel recht profane Motive herangezogen: die Beschaffenheit des Bodens, die Nähe zu bestimmten Landmarken, Nutzungsart oder Besitzverhältnis des so bezeichneten Grundstücks. Während sich diese Eigenschaften im Lauf der Zeit ändern, bleiben die Flurnamen oft die gleichen. Dies sieht man heute noch daran, dass Wohn- und Gewerbegebiete oft nach Flurnamen benannt werden, die auf -äcker oder -wiesen enden. Man bezeichnet Flurnamen daher auch als sprachliche Denkmäler. Ihre ursprüngliche Funktion haben die Flurnamen zumindest im offiziell-administrativen Zusammenhang verloren. Während in der vorindustriellen Zeit die Grundstücke auf einer Markung samt Besitzer von der Ortsverwaltung durch genaue Beschreibungen (z.B. zu Maletschenhecken by dem Elltinger Creutz oder by dem alten Hurnloch am Schneckenrain) notiert wurden, sind seit den Landesvermessungen im 19. Jahrhundert sämtliche Grundstücke mit Nummern eindeutig identifiziert. Im mündlichen Sprachgebrauch sind die Flurnamen jedoch nach wie vor lebendig. Ihre Zahl und Vielfalt nimmt jedoch durch vielfältige Gründe ab: Die Flurbereinigungen im Zuge des Strukturwandels in der Landwirtschaft führten zur Zusammenlegung kleinerer Flurstücke, so dass eine differenzierte Bezeichnung nicht mehr notwendig war. Da immer weniger Menschen in der Landwirtschaft beschäftigt sind, sinkt zudem die Zahl derer, die Flurnamen aktiv im Sprachgebrauch nutzen. Daher gibt es seitens der Sprach- und Kulturwissenschaft bereits seit über 100 Jahren Bestrebungen, die noch erfassbaren Flurnamen zu sammeln und sprachwissenschaftlich auszuwerten.
Sehr geehrte Frau Schöntag,
gibt es zu dem Flurnamen schriftliche Belege oder eine mundartliche Aussprache? In der TK25 konnte ich ihn nicht auffinden. Vermultlich handelt es sich bei (die) Erget (feminin) und eine Nebenform zu (die) Egert, so genannt bei Arno Ruoff: Flurnamenbuch Baden-Württemberg, S. 61 und Julius Miedel: Oberschwäbische Orts- und Flurnamen, S. 42. Die Bedeutung ist ‚ruhendes Ackerland‘, also zeitweise unbebautes Land, das bei Bedarf wieder genutzt wird.
Schwieriger wird es bei den Menschen. Das Wort ist durchaus mundartlich üblich, maskulin und neutrum, auch in der Nebenbedeutung ‚weibliche Person’, so genannt bei Hermann Fischer: Schwäbisches Wörterbuch, Bd. 4, Sp. 1604f. Ob es sich aber tatsächlich um dieses Wort handelt – und nicht um eine Entstellung –, ist ohne weitere Belege nicht sicher zu sagen. Das Wort Mensch taucht zumindest in keinem mir bekannten Flurnamenlexikon auf und ist mir auch sonst noch nie als Bestandteil eines Flurnamens begegnet. Auszuschließen ist das jedoch trotzdem nicht.
Mit besten Grüßen
Jiří Hönes
In Winterstettenstadt existiert der Flurname “Die Menschen Erget”. Was könnte das heißen. Der Verein Der Winterstetter e.V. hat alle Flurnamen der Gemarkung erfasst und mehr schlecht als recht beschrieben. Die Herkunft der Namen kommt dabei zu kurz.