Definition

Die Bezeichnung Flurname ist in der deutschen Standardsprache die allgemein übliche, insbesondere in der Sprach- und Kulturwissenschaft sowie im Vermessungswesen. Alternativ kommt vor allem in der Alltagssprache im südwestdeutschen Raum die Bezeichnung Gewann-Name oder Gewandname vor. Kaum in Gebrauch ist dagegen, selbst in sprachwissenschaftlicher Fachliteratur, das griechische Fremdwort Mikrotoponym, welches im englischen Sprachraum die übliche Bezeichnung ist.

Sowohl die Bezeichnung Flurname als auch Gewann-/Gewandname beziehen sich streng gesehen nur auf Kulturland. Das Wort Flur trägt nach Duden zum einen die Bedeutung „offenes, unbewaldetes Kulturland“ und zum anderen konkreter „in Parzellen eingeteilte landwirtschaftliche Nutzfläche eines Siedlungsverbandes“. Dessen ungeachtet hat es sich in der Forschung durchgesetzt, bei allen Namen, die Gebiete außerhalb der Siedlungen bezeichnen, von Flurnamen zu sprechen. Im 1993 erschienenen Flurnamenbuch Baden-Württemberg von Arno Ruoff wird der Begriff folgendermaßen definiert: „Unter ‚Flurnamen‘ werden im vorliegenden Buch nicht nur die Benennungen der Fluren (Gewande, Gewanne) verstanden, sondern auch diejenigen der Landschaften, Berge, Täler, Wälder und Gewässer.“

Ähnlich klingt die Definition in Band 11.2 der Handbücher der Sprach- und Kommunikationswissenschaft von 1996: Hier beschreibt Hans Tyroller Flurnamen als „Bezeichnungen für alle nicht bewohnten Örtlichkeiten“, wobei er zusätzlich anmerkt, dass sich „ihre Verwendung nicht allein auf die Benennung von festem Land, also Wiesen, Äcker, Waldstücke u. ä.“ beschränkt, sondern sich „auch auf kleinere Gewässer und die Uferabschnitte von größeren Gewässern“ bezieht. Noch weiter fasst der Schweizer Namenforscher Eugen Nyffenegger den Begriff. Er legte beim 2007 vollendeten Thurgauer Namenbuch folgende Auffassung zu Grunde: „Die Bände 2 und 3 Die Flurnamen des Kantons Thurgau umfassen das ganze Spektrum der nicht bewohnten Orte. Der Begriff Flurname ist somit weit gefasst, er enthält alle lebenden Namen der bebauten und unbebauten Natur.“

Formal unterschieden wird zwischen direkter und indirekter Benennung: Bei direkten Benennungen handelt es sich um Namen, die einem Stück Land an sich gegeben wurden, wie etwa Kirchacker. Von indirekter Benennung spricht man dagegen, wenn ein Flurstück nach der Lage zu einem anderen Objekt bezeichnet wird, so zum Beispiel Bei der Kirche. Diese indirekten Benennungen werden auch Flurbezeichnungen genannt. Hierbei kommen Präpositionalgefüge zum Einsatz, so etwa Über dem Neckar. Hier wird nicht die Flur direkt mit einem Namen versehen, sie wird vielmehr nach ihrer Lage jenseits des Neckars (von der Ortsmitte aus) benannt. Nicht selten sind für eine Flur beide Benennungen vorhanden, so etwa Beim Bild und Bildäcker.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.