- Bach, Adolf (1953/54): Deutsche Namenkunde II: Die deutschen Ortsnamen. Heidelberg. Zwei Bände.
- Gabriel, Eugen (1996): Geschichtliche Entwicklung der Flurnamen an exemplarischen Beispielen: deutsch. In: Steger, Hugo und Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik. (= Handbücher
174 Literatur und Quellen zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 11). Berlin/New York. Bd. 2, S. 1451–1456. - Graf, Martin H. (2007): Zur Altersbestimmung von Flurnamen. In: Nyffenegger, Eugen und Graf, Martin H. (Hrsg.): Thurgauer Namenbuch. Die Flurnamen des Kantons Thurgau. Bände 2 und 3: 1. Teilband: Einführung und Sachlexikon (TNB 2.1), 2. Teilband: Etymologisches Flurnamenlexikon (TNB 2.2), 3. Teilband: Verzeichnis und Dokumentation der Flurnamen des Kantons Thurgau A-K (TNB 3.1), 4. Teilband: Verzeichnis und Dokumentation der Flurnamen des Kantons Thurgau L-Z (TNB 3.2). Frauenfeld/Stuttgart/Wien. Bd. 2.1, S. 51–58.
- Hasenfratz, Albin (2007): Die Flurnamen in der Archäologie. In: Nyffenegger, Eugen und Graf, Martin H. (Hrsg.): Thurgauer Namenbuch. Die Flurnamen des Kantons Thurgau. Bände 2 und 3: 1. Teilband: Einführung und Sachlexikon (TNB 2.1), 2. Teilband: Etymologisches Flurnamenlexikon (TNB 2.2), 3. Teilband: Verzeichnis und Dokumentation der Flurnamen des Kantons Thurgau A-K (TNB 3.1), 4. Teilband: Verzeichnis und Dokumentation der Flurnamen des Kantons Thurgau L-Z (TNB 3.2). Frauenfeld/Stuttgart/Wien. Bd. 2.1, S. 117–124.
- Keinath, Walther (1926): Württembergisches Flurnamenbüchlein. Tübingen.
- Keinath, Walther (1951): Orts- und Flurnamen in Württemberg. Stuttgart.
- Kleiber, Wolfgang (2004): Die Flurnamen. Voraussetzungen, Methoden und Ergebnisse sprach- und kulturhistorischer Auswertung. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2). Berlin/New York. Bd. 4, S. 3515–3529.
- Miedel, Julius (1906): Oberschwäbische Orts- und Flurnamen. Memmingen.
- Müller, Willi (1951): Das Flurnamenbündel. Ein Beitrag zur Methodik der Flurnamenforschung. In: Schwäbische Heimat 1951/5. Stuttgart. S. 201–204.
- Rösch, Barbara (2009): Der Judenweg. Jüdische Geschichte und Kulturgeschichte aus Sicht der Flurnamenforschung. (= Jüdische Religion, Geschichte und Kultur Band 8). Göttingen.
- Schnetz, Joseph (1951): Flurnamenkunde. München. Nachdruck: 3., unveränderte Auflage mit einem Geleitwort von Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein, einem Literaturverzeichnis zur oberdeutschen Namenkunde von Reinhard Bauer und einem umfassenden Register. München 1997.
- Tyroller, Hans (1996): Morphologie und Wortbildung der Flurnamen: Germanisch. In: Steger, Hugo und Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 11). Berlin/New York. Bd. 2, S. 1430–1433.
- Tyroller, Hans (1996): Typologie der Flurnamen (Mikrotoponomastik): Germanisch. In: Steger, Hugo und Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 11). Berlin/New York. Bd. 2, S. 1434–1441.