Regionale Sammlungen

Hier findet sich – ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit – eine Liste mit regionalen Flurnamensammlungen in Baden-Württemberg. Viele dieser Flurnamenbücher wurden nur einmalig aufgelegt und sind oft nur noch antiquarisch zu beziehen. Auch in jüngster Zeit veröffentlichte Sammlungen sind oft nur bei der jeweiligen Gemeindeverwaltung zu beziehen und werden nicht im VLB (Verzeichnis Lieferbarer Bücher) gelistet.

Eine umfassende Flurnamenbibliografie für den württembergischen Landesteil hat Gerhard Prinz von der Landesstelle für Volkskunde Stuttgart erstellt. Sie ist alphabetisch nach Orten geordnet und listet auch einzelne Kapitel in Ortschroniken und Heimatbüchern. Das Dokument steht im PDF-Format auf den Seiten der Landesstelle zum Download zur Verfügung. Interessierte Lehrkräfte können sich somit schnell erkundigen, ob über betreffenden Gemarkung bereits eine Flurnamenarbeit publiziert wurde.

  • Benzing, Otto (1999): Die Schwenninger Flurnamen. Villingen-Schwenningen.
  • Derwein, Herbert (1940): Die Flurnamen von Heidelberg. Straßen/Plätze/Feld/Wald. Eine Stadtgeschichte. Mit 17 Abbildungen und 5 Karten. Heidelberg.
  • Dölker, Helmut (1933): Flurnamen der Stadt Stuttgart. Die Namen der Innenstadt sowie der Stadtteile Berg, Gablenberg und Heslach. Stuttgart. Nachdruck der Ausgabe von 1933 ergänzt durch 41 Abbildungen und 2 Karten. Stuttgart 1982.
  • Fischer, Werner (1964): Die Flurnamen der Stadt Müllheim in Baden. Ein Beitrag zur Sprachgeschichte und Volkskunde des Markgräflerlandes. Freiburg im Breisgau.
  • Fritsch, Berta (1993): Die Flurnamen von Onstmettingen. Albstadt-Tailfingen.
  • Gersbach, Bernhard und Ruoff, Arno (1994): Die Flurnamen der Stadtgemarkung Sulz am Neckar. Eine Sammlung von Armin Maier ergänzt und bearbeitet von Bernhard Gersbach und Arno Ruoff. Sulz am Neckar.
  • Kleiber, Wolfgang (1957): Die Flurnamen von Kippenheim und Kippenheimweiler. Ein Beitrag zur Namenkunde und Sprachgeschichte am Oberrhein. Freiburg im Breisgau.
  • Kreutz, Gernot (2004): Die Flurnamen von Gengenbach zur Zeit der badischen Katastervermessung. In: Beiträge zur Volkskunde in Baden Württemberg Band 8. Herausgegeben von den Landesstellen für Volkskunde in Freiburg und Stuttgart. Stuttgart 2004. S. 69–112.
  • Löffelad, Peter (1997): Das Ellwanger Flurnamenbuch. Ellwangen.
  • Löffelad, Peter (1997): Die Flurnamen von Aidlingen, Deufringen und Dachtel. Ellwangen.
  • Löffelad, Peter (1997): Tiefenbronn. Die Flurnamen. Lehningen, Mühlhausen, Tiefenbronn. Ellwangen.
  • Löffelad, Peter (2002): Die Flurnamen der Gemeinde Unterschneidheim. Ellwangen.
  • Löffelad, Peter (2004): Die Flurnamen der Stadt Schriesheim. Mit Altenbach und Ursenbach. Ellwangen.
  • Löffelad, Peter (2009): Die Flurnamen der Gemeinde Bad Ditzenbach. Gemarkungen Auendorf, Ditzenbach und Gosbach. Ellwangen.
  • Lorenz, Philipp (1939): Die Flurnamen von Malschenberg (= Badische Flurnamen Band II, Heft 4). Heidelberg.
  • Müller, Willi (1970): Sonderdruck aus dem „Heimatbuch Rutesheim“ 1970 mit den Abschnitten: Die Flurgeschichte der Markung Rutesheim und Die Flurnamen von Rutesheim (nebst Markungsplan mit Skizzen). Rutesheim.
  • Otten, Paul H. (2010): Flurnamen Bad Dürrheims und seiner Stadtteile. Rechts und links des Stifterweges. Bad Dürrheim
  • Probst, Hansjörg (2010): Das Mannheimer Flurnamenlexikon. (= Mannheimer historische Schriften Band 4). Ubstadt-Weiher.
  • Richter, Erhard (2004): Die Flurnamen von Inzlingen. Schopfheim.
  • Richter, Erhard (2011): Die Flurnamen von Welmlingen. Schopfheim
  • Richter, Erhard (1962): Die Flurnamen von Wyhlen und Grenzach in ihrer sprachlichen, siedlungsgeschichtlichen und volkskundlichen Bedeutung. Freiburg im Breisgau.
  • Rilling, Hans (2003): Orts- und Flurnamen der Markung Geradstetten mit einem kurzen Abriss der Geschichte von Geradstetten. Remshalden.
  • Ruoff, Arno und Kohnert, Silke (Hrsg.) (1997): Die Flurnamen der Stadt Nagold. Gemarkungen Nagold, Emmingen, Gündringen, Hochdorf, Iselshausen, Mindersbach, Pfrondorf, Schietingen, Vollmaringen. Erhoben und dargestellt in einem Projekt des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen. Nagold.
  • Schneider, Ernst (1980): Die Flurnamen der Stadtgemarkung Ettlingen. (= Beiträge zur Geschichte der Stadt Ettlingen Band 7). Karlsruhe.
  • Schneider, Ernst (1985): Die Flurnamen der Stadt Bretten. Gemarkungen Bretten, Bauerbach, Büchig, Diedelsheim, Dürrenbüchig, Gölshausen, Neibsheim, Rinklingen, Ruit, Sprantal. Ein Beitrag zur Namenkunde des Kraichgaues. (= Brettener stadtgeschichtliche Veröffentlichungen Band 8). Bretten.
  • Schneider, Ernst (1990): Die Flurnamen der Ettlinger Stadtteile. Gemarkungen Bruchhausen, Ettlingenweier, Oberweier, Schluttenbach, Schöllbronn, Spessart. (= Beiträge zur Geschichte der Stadt Ettlingen Band 9). Karlsruhe.
  • Schwarz, Erwin (1963): Die Flurnamen der Markung Magstadt. Magstadt.
  • Schwarz, Paul E. (1978): Die Flurnamen von Steinenbronn. Steinenbronn.
  • Stärk, Erich (1959): Die Flurnamen von Emmingen ob Eck. Singen (Hohentwiel).
  • Wirth, Hermann (1933): Die Flurnamen von Freiburg im Breisgau. Heidelberg.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.