- Brechenmacher, Josef Karlmann (1957): Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familienamen. Limburg a. d. Lahn.
- Fischer, Hermann (1904–1936): Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände und ein Nachtragsband. Erstellt unter Mitwirkung von Wilhelm Pfleiderer. Tübingen.
- Duden (2006): Das Herkunftswörterbuch: Etymologie der deutschen Sprache. Die Geschichte der deutschen Wörter bis zur Gegenwart. 20 000 Wörter und Redewendungen in ca. 8 000 Artikeln. 4., überarbeitete Auflage. Mannheim.
- Duden (1999): Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Herausgegeben vom Wissenschaftlichen Rat der Dudenredaktion. Mannheim.
- Kluge, Friedrich (2002): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Berlin/New York.
- Krieger, Albert (1904): Topographisches Wörterbuch des Großherogtums Baden. Herausgegeben von der Badischen Historischen Kommission. Zweite durchgesehene und stark vermerte Auflage. Heidelberg.
- Lexer, Matthias (1872): Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Leipzig. Nachdruck: Stuttgart 1979.
- Ochs, Ernst (1925–2009): Badisches Wörterbuch. Herausgegeben mit Unterstützung des Bad. Ministeriums des Kultus und Unterrichts. Vorbereitet von Friedrich Kluge, Alfred Götze, Ludwig Sütterlin, Friedrich Wilhelm, Ernst Ochs. Bearbeitet von Ernst Ochs. Lahr/München.
- Pfeifer, Wolfgang (2004): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 7. Auflage. München.
- Staub, Friedrich und Tobler, Ludwig (1881–1999): Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache. Gesammelt auf Veranstaltung der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich unter Beihülfe aus allen Kreisen des Schweizervolkes. Herausgegeben mit Unterstützung des Bundes und der Kantone. Frauenfeld.