Materialien

Hier finden sich Materialien für die Beschäftigung mit Flurnamen im Unterricht zum Download. Hauptbestandteil ist das Flurnamenlexikon Baden-Württemberg, welches speziell für den Einsatz in der Grundschule erstellt wurde. Zusätzlich sind Kopiervorlagen für Flurnamensteckbriefe erhältlich. Weitere Arbeitsblätter sind in Planung.

Downloadbereich

– Lexikon –

Flurnamenlexikon Version 1.0 (PDF)

Flurnamenlexikon Version 1.0 (DOC)


Das Lexikon ist unter der Lizenz Creative Commons BY-SA veröffentlicht. Es darf unter Nennung des Autors bearbeitet und weiterverbreitet werden.

Die MS-Word-Version ist in einfachem Layout gehalten, um dem Nutzer eigene Ergänzungen zu ermöglichen.

– Arbeitsblätter –

Flurnamensteckbrief A 5 einzeln (PDF)
 
Zwei Flurnamensteckbriefe, A 4 (PDF)
 
Infoblatt Landkarten (PDF)

Anmerkungen zum Lexikon

Erste Ansätze des Flurnamenlexikons gehen zurück auf die Unterrichtseinheit in Mönsheim im Jahr 2006. Seither wurde es kontinuierlich erweitert.

– Konzeption –

Bei der Erstellung eines solchen Flurnamenlexikons stellte sich zunächst die Frage, auf welchen (Dialekt-)Sprachraum es sich zu beziehen hat. Während Wörterbücher für den Gebrauch in der Schule in der Regel die neuhochdeutsche Standardsprache abbilden und somit im gesamten deutschen Sprachraum einsetzbar sind, sollte bei einem Flurnamenlexikon eine Beschränkung erfolgen. Dies ergibt sich aus der Fülle von regionalen Bedeutungsvarianten der einzelnen Wörter, aus denen Flurnamen gebildet werden. Ein den gesamten deutschen Sprachraum abdeckendes Flurnamenlexikon müsste so angelegt werden, dass für jeden Dialektraum gesonderte Angaben zu den jeweiligen Stichwörtern gegeben würden. Dies würde das Werk für den Benutzer recht unübersichtlich werden lassen, was wiederum im Hinblick auf Schülerinnen und Schüler wenig geeignet erscheint.

Im Hinblick auf die Verwendung in der Schule schien die Anlage des Lexikons für das Bundesland Baden-Württemberg sinnvoll, wie auch die didaktischen Argumentationen am Bildungsplan für Baden-Württemberg orientiert sind. Zu berücksichtigen waren daher also Namenelemente und deren Varianten aus dem alemannischen, dem schwäbischen und dem fränkischen Sprachraum.

Das Flurnamenlexikon beginnt mit einer einführenden Darstellung des Themas Flurnamen und Tipps zum Sammeln aus mündlicher und schriftlicher Überlieferung. Ebenso werden Hinweise zur Benutzung des alphabetischen Lexikonteils gegeben.

In diesem wurde auf die aus aus konventionellen Wörterbüchern und auch Namenlexika bekannte Mikrostruktur gegenüber erzählenden Texten verzichtet. Lemmaangaben beschränken sich im Flurnamenlexikon in der Regel auf die Angabe des Geschlechts durch den entsprechenden Artikel. Zwei weitere Angaben treten gelegentlich dazu: Bei Verbalabstrakta, die nur als Bausteine im Bestimmungs- oder Grundteil von Flurnamen auftreten, wird das entsprechende Verb angegeben. Bei Substantiven, die nur in der Pluralform vorkommen, wird dies ebenfalls gekennzeichnet. Aus dem Schülerduden Rechtschreibung und Wortkunde wurde der Pfeil als Verweis auf einen weiterführenden Artikel übernommen. Dieser wird dann verwendet, wenn ein Stichwort in verschiedenen Ableitungen auftritt, die alphabetisch nicht direkt aufeinander folgen, etwa bei unterschiedlichem Anlaut. Ebenso kommt er zur Verwendung, wenn auf einen thematisch verwandten Artikel verwiesen wird. Abkürzungen werden gemäß Hausmanns Definition in den einzelnen Artikeln keine gebraucht, lediglich im Lemmateil wird die Abkürzung Mz. verwendet, wenn es sich um ausschließlich im Plural vorkommende Substantive handelt. Auf die Angabe von Trennstrichen wurde dagegen verzichtet, da für die Beschäftigung mit Flurnamen die Morphemgrenzen von größerem Interesse sind als die Silbengrenzen. Ebenso wurden die Punkte und Striche zur Kennzeichnung betonter Vokallänge und -kürze nicht gesetzt, da hier zu große regionale Unterschiede vorherrschen. Das Lexikon kommt also mit insgesamt drei Zeichen und Abkürzungen aus:

  • < für die Angabe des Verbs, aus dem ein Abstraktum gebildet wurde
  • → für den Verweis auf einen weiterführenden Artikel
  • (Mz.) für Substantive, die ausschließlich in der Pluralform auftreten

– Aufbau der Lexikonartikel –

Das Lemma wird grundsätzlich fett gedruckt, der den Genus anzeigende Artikel folgt dahinter in Klammern und in kleinerem Schriftgrad. Bei alphabetisch aufeinander folgenden Varianten des gleichen Wortes werden diese teilweise ebenfalls im Lemmateil genannt, denn es hatte sich bei der Mönsheimer Unterrichtseinheit gezeigt, dass die Kinder beim Recherchieren im Lexikon fast ausschließlich die Lemmata beachteten. Ähnlich lautende Ableitungen oder abweichende Schreibungen waren in der seinerzeit verwendeten Version jedoch nur in den lexikografischen Texten untergebracht. Zwar waren diese durch Fettschrift hervorgehoben, doch wurden sie in vielen Fällen nicht aufgefunden. Dies führte bei der Erweiterung des Lexikons dazu, dass Varianten des Stichwortes in die Lemmazeile mit aufgenommen wurden, sofern sie alphabetisch unmittelbar benachbart sind. Anders anlautende Ableitungen werden nun als gesondertes Lemma gelistet, und mittels eines Pfeilsymbols wird auf den entsprechenden Eintrag verwiesen.

Im Fließtext werden zudem fett gedruckt:

  • auftretende weitere Varianten des Stichwortes
  • Beispiele für Flurnamen, die mit dem Stichwort gebildet wurden, sofern sie für die Erklärung in den Fließtext eingearbeitet wurden
  • andere Stichwörter, auf die aus inhaltlichen Gründen verwiesen wird

Bei den Texten wird auf eine einfache, klar verständliche Sprache und knappe Darstellungen Wert gelegt. Wo es für das Verständnis eines Namens nötig ist, werden kulturgeschichtliche Sachzusammenhänge erklärt. Auf diese Erläuterungen folgen in der letzten Zeile in Kursivschrift einige Beispiele für konkrete Flurnamen, die mit dem behandelten Stichwort gebildet wurden.

– Verwendetes Fachvokabular –

Im Flurnamenlexikon werden die Wortarten mit den lateinischen Ausdrücken Substantiv, Adjektiv, Verb und Artikel bezeichnet. Das Lemma wird Stichwort genannt. Die für die Beschäftigung mit Flurnamen hilfreichen Fachbegriffe Naturname, Kulturname, Grundwort und Bestimmungswort werden ebenfalls verwendet und im Einführungskapitel erläutert. Plural wird mit Mehrzahl bezeichnet, Diminutivformen mit Verniedlichungsform. Auf die Verwendung weiterer linguistischer Fachbegriffe wurde verzichtet.

– Auswahl der enthaltenen Stichwörter –

Hauptauswahlkriterium für die etwa 300 Stichwörter war die Häufigkeit ihres Vorkommens als Bestandteil baden-württembergischer Flurnamen. Als Orientierung diente dabei neben eigenen Beobachtungen das ABC der Flurnamen (vgl. Löffelad 2002, S. 549f) von Peter Löffelad, der damit die häufigsten Flurnamenelemente in seinen neueren Publikationen gesammelt aufarbeitet, wodurch Wiederholungen vermieden werden. Besonders berücksichtigt wurden zudem solche Wörter, die in der Flurnamengebung eine von der neuhochdeutschen Standardsprache abweichende Bedeutung aufweisen. Teilweise handelt es sich dabei um orthografisch gleiche, jedoch etymologisch nicht verwandte Wörter wie etwa beige (Farbadjektiv) und Beige f. ‚Stapel‘, teilweise auch um etymologisch verwandte Wörter mit abweichenden Bedeutungen, so zum Beispiel Bengel m., das in der Flurnamengebung in der heute weitgehend abgegangenen Bedeutung ‚dicker Ast‘ Verwendung fand.

Zur Bearbeitung wurde die einschlägige Fachliteratur zu Flurnamen im badenwürttembergischen Raum herangezogen. Dies waren in erster Linie das Flurnamenbuch Baden-Württemberg von Arno Ruoff, Orts- und Flurnamen in Württemberg von Walther Keinath, das Schwäbische Wörterbuch von Hermann Fischer sowie das Badische Wörterbuch von Ernst Ochs.

– Infokästen –

Für einige kulturgeschichtliche Sachverhalte wurden im Flurnamenlexikon Infokästen eingerichtet. Diese beziehen sich auf Themen, auf die viele Flurnamen verweisen, und die zum tieferen Verständnis einer Erläuterung bedürfen. Oft handelt es sich dabei um Sachverhalte, mit denen mehrere benachbarte Flurnamen in Verbindung stehen. Willi Müller spricht in diesem Zusammenhang von Flurnamenbündeln (vgl. Müller 1951, S. 201). Ein solches Bündel liegt dann vor, wenn mehrere Namen benachbarter Fluren auf einen bestimmten Sachverhalt hinweisen, etwa auf eine abgegangene Burg. Als solche Sachverhalte, zu denen eine kulturgeschichtliche Erläuterung sinnvoll erschien, wurden ausgewählt:

  • Hanf und Flachs
  • Wiesenwässerung
  • Bergbau

Diese Themen werden dort näher erläutert und mit den Flurnamen, die darauf verweisen, in Zusammenhang gebracht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.