Grundschule Hessigheim
Schuljahr 2007/08
Umfang: 10 Doppelstunden
Das Flurnamenprojekt in Hessigheim (Landkreis Ludwigsburg) wurde in Form einer AG im Rahmen der Nachmittagsbetreuung durchgeführt. Neben der Erhebung und Deutung der örtlichen Flurnamen war es hier auch das Ziel, die Forschungsergebnisse zu veröffentlichen und den Kindern somit den Einblick in die Erstellung und den Vertrieb eines Medienprodukts zu ermöglichen.
Der AG, an der sich 17 Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse beteiligten, standen zwischen April und Juli 2008 jeden Montagnachmittag 90 Minuten zur Verfügung. Nach den Sommerferien fand schließlich im Rahmen eines Kinderfestes eine öffentliche Präsentation des Flurnamenbuchs statt.
Vorbereitungen
Da hier eine umfassende Untersuchung der Hessigheimer Flurnamen angestrebt wurde, mussten diese zunächst im Vorfeld erhoben werden. Dies ermöglichte einerseits die Überprüfung der Forschungsergebnisse der Kinder, andererseits zeigte sich so bereits im Vorfeld, wo besondere Schwierigkeiten zu erwareten waren. Die Erhebung stützte sich auf das amtliche Kartenmaterial, auf eine unveröffentlichte, maschinenschriftliche Ortschronik und die im Flurnamenarchiv der Württembergischen Landesstelle für Volkskunde verwahrte Sammlung Willi Müller, eine umfangreiche Zettelkartei mit Flurnamen im Altkreis Ludwigsburg. Zudem wurden zwei ortskundige Gewährspersonen befragt, welche bei der Lokalisierung zahlreicher Namen behilflich waren.
Einstiegsphase
In der ersten Sitzung wurden zunächst die Merkmale von Flurnamen sowie diverse Begrifflichkeiten geklärt. Über einen Kartenausschnitt wurden erste Hessigheimer Beispiele gesammelt und Überlegungen zu deren Bedeutung angestellt.
Erhebungsphase
Zunächst wurde mit der Sammlung von Flurnamen aus schriftlichen Quellen begonnen. Ausgewertet wurden Bücher, Landkarten und das Internet. An Büchern stand die Festschrift 1200 Jahre Hessigheim von Paul Boeck im Original sowie zwei Passagen aus der Württembergischen Oberamtsbeschreibung zur Verfügung. Letztere ist in Frakturschrift gesetzt, weshalb hier Abschriften auf Einzelblättern herangezogen wurden. Im Internet wurde die Gemeindewebsite genutzt, auf der sich ein Ortsplan mit zahlreichen Flurnamen befindet. Auch die Hessigheimer Straßennamen wurden untersucht, ob sich darin möglicherweise Flurnamen verbergen.
Arbeitsblatt Straßennamen (PDF)
Es wurde nun eine Flurnamenkartei in Form eines Hängeregisters angelegt, in welchem jeder Flurname eine eigene Mappe bekam. Die Kinder gestalteten für jeden Namen ein Deckblatt und sortierten die Mappen (Klarsichtfolien) dann in alphabetischer Reihenfolge in den Hängeregisterkasten.
Die mündliche Erhebung erfolgte außerhalb der eigentlichen Arbeitszeit als Hausaufgabe. Aufgrund von Ferien hatten die Kinder hierfür vier Wochen Zeit. In einem Unterrichtsgespräch wurde erörtert, welche Personenkreise am ehesten in Frage kommen würden. Hierbei kamen bereits von den Kindern sinnvolle Vorschläge, insbesondere ältere Personen und Landwirte wurden hervorgehoben. Die Kinder, deren Familien aus Hessigheim stammten, konnten meist auch ihre Großeltern als Gewährspersonen heranziehen. Zudem wurde besprochen, welche Informationen über die Flurnamen zusätzlich von Interesse sind. Für die Aktion wurden die bereits erwähnten Flurnamen-Steckbriefe erstellt, die folgende Stichpunkte beinhalteten:
- Name der Flur
- Was könnte der Name bedeuten?
- Wo liegt die Flur?
- Wie sieht es dort aus? (Felder, Wiesen, Wald, Häuser)
- Wie sah es dort früher aus?
- Gibt es sonst noch etwas Interessantes zu berichten?
Reflexion der Erhebung
In der ersten Stunde nach den Ferien fand zunächst ein ausführliches Unterrichtsgespräch statt. Hier kamen interessante Details über die Vorgehensweise der Kinder zur Sprache. Manche hatten die eigenen Großeltern befragt, andere wurden in Ladengeschäften oder auf Aussiedlerhöfen fündig. Viele besuchten auch ältere Personen aus der Nachbarschaft. Einige ließen ihre Gewährspersonen gleich selbst die Fragebögen ausfüllen. Nach der Befragungsaktion war die Flurnamensammlung auf etwa 50 Stück angestiegen. Zu den bereits bekannten Namen und den damit bezeichneten Fluren kamen zudem zahlreiche Details zusammen. So konnte vieles über frühere Nutzungsformen ermittelt werden. Die meisten der Gewährsleute hatten offenbar die Zeit vor der Flurbereinigung in den 1970er Jahren selbst erlebt und konnten somit viel Interessantes beitragen. Zudem kamen Informationen über Bauvorhaben auf verschiedenen Fluren und die kommunalpolitischen Streitigkeiten darüber zusammen, ebenso besondere Ereignisse wie der Tod des Hessigheimer Pfarrers Mayer, der Anfang des 20. Jahrhunderts in den Felsengärten verunglückte. An dieses Unglück erinnert an der betreffenden Stelle ein Gedenkstein. Auch Namen mittlerweile überbauter Fluren wurden ermittelt, so etwa die Gassenäcker. Zu vielen Namen kamen selbstverständlich zahlreiche Steckbriefe zusammen, teilweise mit gleichen, teilweise mit unterschiedlich ausführlichen, manchmal auch mit widersprüchlichen Angaben zu den einzelnen Stichpunkten. Insgesamt waren es über 100 Steckbriefe. Es zeigte sich auch, dass manche der über die Karten und in der Literatur aufgefundenen Namen mündlich nicht zu ermitteln waren und demnach wohl weniger gebräuchlich sind.
Am Ende dieser ausführlichen Reflexionsphase hatte nun jedes Kind die Aufgabe, seine Steckbriefe den entsprechenden Mappen im Karteikasten zuzuordnen oder bei Bedarf eine neue Mappe anzulegen. Zudem wurden alle lokalisierbaren Fluren auf einer allen Kindern zugänglichen, vergrößerten Landkarte eingetragen.
Zuletzt wurden die Flurnamen zur Bearbeitung an die einzelnen Kinder verteilt. Bei der vorhandenen Anzahl hatte so jedes Kind etwa drei Namen zu bearbeiten.
Deutungs- und Aufarbeitungsphase
Um ein Verständnis für die unterschiedlichen Benennungsmotive bei Flurnamen anzubahnen, wurden nun weitere Begrifflichkeiten eingeführt und Übungsaufgaben dazu durchgeführt. Zunächst wurde die Unterteilung in Naturnamen und Kulturnamen besprochen und an Beispielen erläutert. Ein Merk- und Arbeitsblatt hierzu diente der Festigung. Die Kinder sollten aus dem bislang ermittelten Namengut Beispiele für beide Kategorien sammeln. Daraufhin folgte die Klärung der Begriffe Grundwort und Bestimmungswort. Dies war besonders wichtig, um die Kinder darauf aufmerksam zu machen, dass viele Flurnamen aus mehreren bedeutungstragenden Komponenten bestehen. Auch hierzu wurde ein Arbeitsblatt ausgegeben, das Anweisungen zur Segmentierung selbst gewählter Hessigheimer Flurnamen gab.
Arbeitsblatt Grundwort und Bestimmungswort (PDF)
Als nächstes stand eine Flurbegehung auf dem Programm. Zwar konnte innerhalb der vorhandenen 90 Minuten nur ein Teil der Gemarkung durchforstet werden, doch wurde die Route so gewählt, dass von einer Anhöhe aus ein Großteil überblickt werden konnte. Insbesondere die Benennungsanlässe für Fluren nach der Geländeform konnten bei der Exkursion veranschaulicht werden. So konnten die Kinder erkennen, dass die Wanne tatsächlich eine rundliche Form ähnlich einer Badewanne aufweist, dass der Name Ebene eine Hochfläche bezeichnet, aber auch, dass man von den Lugäckern aus eine besonders gute Aussicht genießt. Während der Exkursion wurden auch immer wieder Fotos gemacht, welche später bei der Deutung nochmals herangezogen werden konnten.
Daraufhin wurde das Flurnamenlexikon vorgestellt und in die Arbeit mit Lexika eingeführt. Die Segmentierung in Grund- und Bestimmungswort wurde nochmal wiederholt. Ein Leitfaden für die Flurnamenbeschreibungen wurde vorgestellt. Die Kinder konnten nun aus den unterschiedlichen Quellen, den Steckbriefen, dem Lexikon und den Karten, einen Sachtext verfassen.
Die Texte wurden nach und nach überarbeitet und es näherte sich auch schon das Ende der AG. Vor Redaktionsschluss des Flurnamenbuchs wurden noch mit Filzstift gestaltete Überschriften für die einzelnen Artikel erstellt, welche dem Buch eine besondere Optik geben sollten.
Projektabschluss und Präsentation
Während der Sommerferien ging das Buch in Druck und unmittelbar nach den Ferien begannen die Vorbereitungen für die Buchpräsentation. Hierzu wurde nochmals ein Treffen vereinbart, bei dem Plakate für den Infostand bei der Präsentation gestaltet wurden. Diese fand beim Tag der Jugend in der Gemeindehalle statt, welcher vom Hessigheimer Schulförderverein organisiert wurde.
Hier bot sich den Kindern die Möglichkeit, das Flurnamenbuch direkt zu verkaufen und interessierten Mitbürgern von der Projektarbeit zu berichten. Die vorhandenen 60 Exemplare waren am Ende der Veranstaltung ausverkauft, was nicht zuletzt den engagierten Schülerinnen und Schülern zu verdanken war, welche damit regelrecht hausieren gegangen waren.
Das Hessigheimer Flurnamenbuch kann nach wie vor bei Books On Demand bestellt werden, eine Online-Version findet sich bei MediaCulture-Online.
Resümee
Im Verlauf des Projekts lernten die Kinder einiges über die Vergangenheit ihres Heimatortes und die Dynamik der Sprache. Es öffneten sich ihnen zahlreiche Einblicke in die Kulturgeschichte, die Lebens- und Arbeitsweise früherer Generationen. Über Flurnamen wie Roßen und Bleichgärtle gelangten sie an Kenntnisse über die Tuchherstellung im vorindustriellen Zeitalter, Rodungsnamen zeigten die Veränderungen der Kulturlandschaft im Laufe der Jahrhunderte an. Auch auf die jüngere Vergangenheit
verwiesen viele der über die Erforschung der Flurnamen erlangten Erkenntnisse. Immer wieder stieß man auf das Thema Neckarkorrektur und die damit verbundenen Veränderungen, was Anstoß zum Nachdenken und zum Meinungsaustausch gab. Ähnlich verhielt es sich mit der Flurbereinigung, die ebenso immer wieder Gesprächsthema war – etwa der Vergleich der Jahrhunderte alten Weinbergterrassen am Wurmberg mit
den ausgeräumten, aber dafür leichter zu bewirtschaftenden Lagen am Eulenberg und Hambach. Solche Themen öffneten den Kindern die Augen für Veränderungen der Landschaft sowie der Lebens- und Wirtschaftsweise und die damit einhergehenden Vor- und Nachteile für Mensch und Umwelt.
Die Kinder leisteten durch die Erforschung regionaler Geschichte einen eigenen Beitrag zur Kultur des Ortes. Durch die Befragungen und die Präsentation kamen sie mit unterschiedlichen Personen und lokalen Institutionen in Kontakt, was ihnen Einblick in das öffentliche Leben der Erwachsenen ermöglichte. Das sehr positive Entgegenkommen und Interesse seitens der Landwirte und sonstiger befragter Personen sowie der Felsengartenkellerei, die die Erstellung des Buches finanziell unterstützte, trugen ebenfalls einen großen Teil zum Gelingen des Projekts bei.
Presse
Artikel in der Bietigheimer Zeitung
Artikelserie im Neckar-Enz-Boten